close
Öffentliche Vorlesungen
verantwortlich: Daniel Studer

Zeit
jeweils Dienstags
18:15 - 19:45 Uhr

Ort
HSG, Raum 23-001

Inhalt und Programm
Auch die moderne Sportwelt wird zunehmend von digitalen Innovationen geprägt, die sowohl den Leistungssport als auch den Breitensport nachhaltig verändern. Von der Analyse individueller Leistungsdaten über die Optimierung von Trainingsmethoden bis hin zur vernetzten Interaktion mit Fans – die Digitalisierung bietet unzählige Möglichkeiten, das sportliche Erlebnis zu bereichern und weiterzuentwickeln. In der dreiteiligen Vorlesungsreihe geben Expertinnen und Experten einen umfassenden Einblick in die faszinierenden Schnittstellen zwischen Sport und digitaler Technologie.

Am 05. Mai 2025 starten wir mit zwei Beispielen aus dem Eishockeysport. Eine spannende Studie zeigt das Erholungsmonitoring, welches auf KI-Methoden, bzw. maschinellem Lernen beruht. Als zweites wird ein KI-basiertes Exergame-Trainingssystem vorgestellt. Damit werden exekutive Funktionen, welche für Mannschaftssportarten zentral sind, trainiert. Ganz grundsätzlich ist dieser innovative Trainingsansatz spannend, da er die kognitive Leistungsfähigkeit bei jüngeren und älteren Menschen verbessern kann.

Die Digitalisierung im Sport macht immer mehr und detailliertere Daten verfügbar. Wie lassen sich diese Daten nutzen, um Wert für den Sport zu schaffen? Die Vorlesung vom 12. Mai 2025 beleuchtet die vielfältigen Chancen der Datennutzung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Leistungsverbesserung, Fan-Engagement und Medien.

Im dritten Teil der Reihe werden wir einen vertieften Einblick in die Fussballwelt erhalten. Beim Schweizerischen Fussballverband ist die Digitalisierung ein strategischer Entwicklungsbereich. Wir werden vom Leiter ICT Applications & Services konkrete Projekte, Fall- und Praxisbeispiele aus dem Verbandswesen vorgestellt erhalten, welche den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung digitaler Technologien im Fussball geben.
Download Flyer

05. Mai 2025
Nutzung von KI anhand von zwei Beispielen aus dem Eishockeysport
Dr. Patrick Eggenberger, Lecturer and Senior Scientist, ETH Zürich und OST St.Gallen

12. Mai 2025
Daten als vielfältige Chance zur Wertsteigerung im Sport
Prof.Dr. Raphael Flepp, Sports Data Based Management and Economics, Universität Zürich

19. Mai 2025
Praktische Anwendungen des Schweizerischen Fussballverbandes
Muhamed Ramcilovic, Leiter ICT Applications & Services, Schweizerischer Fussballverband SFV, Muri

Kosten
Für Mitarbeitende der Universität St.Gallen ist die Teilnahme an den Öffentlichen Vorlesungen kostenlos.
Externe Teilnehmende können den Semesterpass für CHF 20 erwerben und damit an sämtlichen Vorlesungen teilnehmen.

Anmeldung
Die Universität St.Gallen hat hierfür eine Anmeldeseite eingerichtet, welche du unter folgendem Link findest.
Zudem haben nicht internetgängige Hörer:innen die Möglichkeit, sich telefonisch beim Info Desk unter 071 224 21 11 anzumelden.

Kontakt
E-Mail: unisport(at)unisg.ch / Telefon: 071 224 22 50
Für öffentliche Vorlesungen verantwortlich beim Unisport: Daniel Studer

Newsletter
Kann hier angefordert werden.

Versicherungen / AGB
Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen. Im Weiteren gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Universitätssports. Diese sind unter sport.unisg.ch zu finden.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
550-364Digitale Aspekte im SportMo18:15-19:45HSG, Raum 23-00105.05.,12.05.,19.05.Daniel Studer0/ 0/ 0 CHFohne Anmeldung

Häufig besuchte Seiten

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter zu Ihren Lieblingsthemen und Sportarten und bleiben Sie immer aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

north