close
Hochtour: Gletscherausbildung Clariden
verantwortlich: Eva Koller

Datum
06. - 07. September 2025

Ort
Glarner Alpen, Claridenhütte SAC

Inhalt
Wolltest du schon immer den Umgang mit Pickel und Steigeisen lernen, um in dich in Schnee und Eis zu wagen - ins alpine Hochgebirge? Der Unisport bietet dir an diesen zwei Tagen die Möglichkeit, frische Bergluft und atemberaubendes Panorama zu erleben. 
Während zwei Ausbildungstagen in den wunderschönen Glarner Alpen lernst du, unter professioneller Anleitung die Grundlagen des Hochtourengehens (Ausbildung im Eis, Gehen am Seil, Geländebeurteilung).

Detailprogramm

  • Samstag: 
    Treffpunkt: um 8.55 Uhr auf dem Parkplatz der Seilbahn Urnerboden-Fisetengrat. Dies ist 3 min zu Fuss von der Bushaltestelle "Urnerboden Dorf". Zug ab St.Gallen um 6.26 Uhr. 
    Vom Urnerboden mit der Bahn auf den Fisetengrat. Weiter zum Gemsfairenstock (2971 m.ü.M.), Abstieg zur Claridenhütte SAC. Fokus auf Ausbildung unterwegs und am Abend in der Hütte.

  • Sonntag:
    Von der Claridenhütte über Claridengletscher zum Clariden (3267 m.ü.M.) und je nach Bedingungen Überschreitung zum Chammlijoch (3009 m.ü.M.). Abstieg entweder über Chammlilücke oder Chammlijoch zum Klausenpass. 
    Individuelle Heimreise ab Klausenpass spätestens um 16.44 Uhr. Per ÖV mit Bus möglich zurück zum Auto oder direkt nach Linthal. Zurück in St.Gallen spätestens um 19.34 Uhr.

Voraussetzungen
Hochtouren Niveau 1
Siehe Voraussetzungen Bergsport

Kosten
CHF 200 für Studierende
CHF 230 für Mitarbeitende und Alumni
(Inkl. Bergführer)
(Exkl. Reise, Unterkunft, Halbpension, Mietmaterial, Mittagslunch, Zwischenverpflegung, Getränke
Die Unterkunft und Halbpension werden individuell in der SAC-Hütte bezahlt. Voraussichtliche Kosten: CHF 95 ohne SAC-Mitgliedschaft, CHF 75 für SAC-Mitglieder (oder DAV, ÖAV).

Beim Unisport gilt eine Zahlungsfrist von 48h ab Buchung. Anmeldungen sind verpflichtend. Der Unisport behält sich das Recht vor, bei nicht fristgerechter Zahlung Teilnehmende aus Kursen zu stornieren, wobei Stornogebühren anfallen können.

Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. August 2025
Zum Buchen bitte den untenstehenden Link (ganz unten an der Seite) verwenden.
Nach der Buchung bitte das Anmeldeformular ausfüllen und die Kurskosten bezahlen.

Anzahl Teilnehmende 
Mind. 6 / Max. 6 Teilnehmende.
Bei vielen Anmeldungen besteht die Möglichkeit einer zweiten Gruppe. Sobald es wieder 6 Teilnehmende sind in der zweiten Gruppe, kann die Tour definitiv mit zwei Gruppen stattfinden.

Leitung
Lukas Hinterberger (Bergführer), Andi Good (Bergführer Aspirant)

Bemerkung
Wir empfehlen eine Rega-Gönnerschaft für alle Bergsportler. Diese muss von den Teilnehmenden selber gelöst werden.

Ausrüstung
Anseilgurt mit 2 Schraubkarabiner, Pickel, Steigeisen (auf die Bergschuhe angepasst), Kletterhelm (auch Velohelm möglich), Bergschuhe, evtl. 2 Reepschnüre (eine 1m lang und eine 3m lang, jeweils 5mm dick, zu kaufen im Kletterladen oder Bächli Bergsport), evtl. 1 Eisschraube (nur wer eine hat), evtl. Teleskopstöcke, Sonnenschutz (Sonnencreme, evtl. Sonnenhut, Lippenpomade, Sonnenbrille), Mütze, Handschuhe (dick und dünn), Gore-Tex Jacke (oder Ähnliches), Wanderhose evtl. Regenhose (je nach Wetterbericht), Pullover / Daunenjacke, Blasenpflaster, notwendige Toilettenartikel, persönliche Medikamente, Geld, lange Unterwäsche, T-Shirt und ev. Unterwäsche zum Wechseln, Hüttenschlafsack (ganz dünner Schlafsack zwecks Hygiene), Stirnlampe, evtl. kleines Tuch / Waschlappen, Getränk ca 1 - 1.5 Liter, Lunch für unterwegs (nicht zu viel, kann auch in der Hütte gekauft werden).
Der Rucksack mit der gesamten Ausrüstung sollte 12 kg nicht übersteigen, denn wir müssen die gesamte Ausrüstung täglich tragen.

Mietmaterial
Alles Material muss selbstständig mitgebracht werden. Es besteht eine vergünstigte Mietmöglichkeit beim Bächli Bergsport.

Bächli Bergsport
Die Teilnehmer:innen an den Touren des Unisports erhalten bei Bächli Bergsport einen Rabatt von 25% auf die Miete (nicht auf den Kauf) von Bergsportausrüstung. Dieser Rabatt wird gegen Vorweisung der Anmeldebestätigung der Uni in allen Bächli-Filialen gewährt.

Für die Reservation, Bezahlung, Abholung und Retournierung (resp. Stornierung, falls die Tour nicht stattfindet) ist jede:r Teilnehmer:in selber verantwortlich. Die Miete läuft nicht über den Unisport, sondern individuell über den Namen. Es gelten die allgemeinen Mietbedingungen gemäss dem Mietreglement von Bächli Bergsport.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, das Material frühzeitig (mind. 1 Woche vor der Tour) zu reservieren, damit die Verfügbarkeit gewährleistet werden kann. Bei der Miete von Bergschuhen wird empfohlen, die Schuhe vor der Reservation anzuprobieren. Eine Änderung der Grösse ist bei der Abholung nur noch bedingt möglich.

Veranstaltungen

Kontakt
E-Mail: unisport(at)unisg.ch / Telefon: 071 224 22 50
Für Skitouren verantwortlich beim Unisport: Eva Koller

Newsletter
Kann hier angefordert werden.

Versicherungen / AGB
Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen. Im Weiteren gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Universitätssports. Diese sind unter sport.unisg.ch zu finden.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
250-397Level 1Fr
Sa

Extern
Extern
06.09.Eva Koller
200/ 230/ 230 CHF
200 CHF
für Studierende

230 CHF
für Mitarbeitende

230 CHF
für Mitglieder akad. Sportverband

0 CHF
für Externe ohne Mitgliedschaft
keine Buchung

Häufig besuchte Seiten

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter zu Ihren Lieblingsthemen und Sportarten und bleiben Sie immer aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

north